Suchergebnisse
Deine Suche nach falkenstein lieferte 38 Ergebnisse.
-
- Heimatmuseum Falkenstein Ausstellung „575 Jahre Stadtrecht Falkenstein im Vogtland"
- Am Sonnabend, dem <strong>9. September 2023 um 14.00 Uhr</strong> öffnet das Heimatmuseum Falkenstein mit der Ausstellung „575 Jahre Stadtrecht Falkenstein im Vogtland“.<br /> <br /> Gegenstand der neuen Ausstellung des Falkensteiner Heimat- und Museumsvereins e.V. sind das Stadtrecht und die Stadtentwicklung Falkensteins seit der Stadterhebung 1448. Wie entwickelte sich die Stadt nach dem Stadtbrand, welche Häuser und Straßen entstanden zuerst, wann entstanden die Siedlungen: Am Pfarrlehn, Am Schafsacker, An der Zeidelweide, erweiterte Götzenwiese und der neue Wohnpark am Brand. Es gibt viel Interessantes zu entdecken, u.a. das "Goldene Buch der Stadt Falkenstein".<br /> <br /> Die Ausstellung wird bis zum 15. Oktober 2023 in den Räumen des Falkensteiner Heimatmuseums, Schloßplatz 1, 08223 Falkenstein/Vogtl. gezeigt.<br /> <br /> <strong>Öffnungszeiten:</strong><br /> jeweils samstags und sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr<br /> sowie zusätzlich am Montag, dem 02. Oktober 2023 und am Dienstag, dem 03. Oktober 2023 - Tag der Deutschen Einheit
-
- Touristische Ziele der Region - Freizeit & Tourismus - Startseite
-
Touristische Ziele der Region Radfahren Wandern Touristische Ziele Bildrechte Urlaub im Vogtland: Es gibt viele Gründe für eine Reise ins Vogtland und die meisten davon sind grün. Naturbelassene grüne Wälder und Landschaften werden zum Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Weite grüne Gebirgswiesen erfreuen das Auge und machen Lust auf ein Familienpicknick im Grünen – Panoramablick inklusive. ( Quelle: Tourismusverband Vogtland e.V. ) Familien- und Genussradeln im Vogtland: Familienradweg Oelsnitz – Falkenstein Der Radweg Oelsnitz - Falkenstein bietet auf einem ehemaligen Bahndamm ohne große Höhenunterschiede eine optimale Alternative für alle Radfahrer, welche die bergige Mittelgebirgslandschaft des Vogtlandes schonend von Tal zu Tal erleben möchten. Kombinieren Sie diesen ca. 21 km langen reinen Radweg mit Touren auf dem Elster-, Göltzschtal- oder Musikantenradweg bzw. mit einem Besuch in den Orten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Gute Fahrt! Göltzschtalradweg Der Göltzschtalradweg mit einer Streckenlänge von zirka 50 Kilometern beginnt an der Skisprung-Arena in Klingenthal und führt vorbei an der Talsperre Muldenberg, weiter nach Grünbach und entlang der Städte Falkenstein/Vogtl., Auerbach/Vogtl. und Rodewisch bis zur Göltzschtalbrücke in Netzschkau. Weitere Informationen zum Radfahren im Vogtland: Die Themenseite Raderlebnis Vogtland des Tourismusverbandes Vogtland e.V. informiert ausführlich über die Angebote für Radler in der Region. Wandern rund um Falkenstein: Die Felsenwege Hier finden Wanderer, Familien mit Kindern aber auch geologisch und historisch Interessierte drei vielgestaltige Touren in der Länge zwischen 14 und 27 Kilometern. Im Zeichen des Löwenkopfes gewähren die drei verschiedenen Wanderrouten des Felsenweges einen Einblick in die geologischen Besonderheiten der Region „Falkenstein-Sagenhaftes Vogtland“. Weitere, ausführliche Informationen zu den Felsenwegen finden Sie auf der Webseite der LEADER-Region „Sagenhaftes Vogtland“ . Kulturweg der Vögte Am östlichen Saum ihrer Herrschaft verfügten die Vögte von Plauen mit Treuen, Auerbach, Falkenstein und Schöneck über einen Ring von Befestigungen. Dieser historischen Ostgrenze folgt diese Etappe. Der Falkensteiner Schlossfelsen - zwischen Schloss und Tiergarten gelegen - markiert den Ort der mittelalterlichen Burg Falkenstein. Das Heimatmuseum Falkenstein im Schloss zeigt viel Wissenswertes zur örtlichen Geschichte. Touristische Ziele: Sehenswürdigkeiten „vor den Toren“ der Stadt Falkenstein: Geo-Umweltpark Vogtland Naherholungsgebiet Talsperre Falkenstein Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach „KISPI“ Grünbach Kinderspielvogtland Grünbach e.V. Nicolaikirche Auerbach Sternwarte Rodewisch Schlossinsel Rodewisch mit Museum Göltzschtalbrücke Freizeitpark Plohn „Drachenhöhle“ Syrau Sommerrodelbahn Mühlleithen „Klein-Vogtland“ Adorf Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst/ Eubabrunn Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen Raumfahrtmuseum „Siegmund Jähn“ Morgenröthe-Rautenkranz Weitere touristische Informationen: Tourismusverband Vogtland e.V. Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach/Vogtl. Tel.: 03744 18886-0 Fax: 03744 1888659 E-Mail: info(at)vogtland-tourismus.de www.vogtland-tourismus.de
-
- Stadtpark - Sehenswürdigkeiten - Freizeit & Tourismus - Startseite
-
Stadtpark Falkenstein Unser Stadtpark liegt unmittelbar neben dem Tiergarten der Stadt Falkenstein und ist seit dem Jahr 2010 ein Treffpunkt für Jung und Alt. Der Stadtpark Falkenstein gehört zu den größten Grünanlagen der Stadt. Neben einem historisch gewachsenen Baumbestand bietet er für alle Besucher Erholung im Grünen und für die Kinder großen Spielspaß - Natur genießen inmitten unserer Stadt! Bildrechte Längst ist den Falkensteinern ihr Stadtpark ans Herz gewachsen und sie nutzen diesen regelmäßig für einen Besuch mit der ganzen Familie. Gerade die unmittelbare Nähe zum Tiergarten ist ideal. In enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem „Sozialen Verein zur Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen Falkenstein e.V.“ ist - u.a. finanziert von Spenden der Unternehmen, Vereinen und Bürgern der Stadt - im Rahmen des Bürgerprojektes " Kinderspielplatz Stadtpark Falkenstein " ein großer abwechslungsreicher Spielplatz mitten im grünen Herzen unserer Stadt entstanden. Neben vielen anderen Spielgeräten befindet sich im Stadtpark auch ein im Vogtland einmaliges Rolli-Karussell. Im Winter können die Kinder auf einem extra angelegenten Rodelhügel sogar Schlitten fahren. Bildrechte Bildrechte Bildrechte Bildrechte Im Stadtpark finden seit seiner Entstehung auch verschiedene Veranstaltungen statt. Jährlich feiern wir im Sommer ein großes Stadtparkfest mit vielen interessanten Angeboten. Beim Familiennachmittag gibt es viel zu erleben für die kleinen und großen Gäste und am Abend gibt es dann traditionell Livemusik auf der neuen Bühne - die 2017 eingeweiht wurde. Die Bühne wird aber auch von unseren Schuleinrichtungen z.B. für Theaterprojekte genutzt und unsere Kindereinrichtungen besuchen den Stadtpark regelmäßig zum Spielen. Kommen Sie vorbei - im Stadtpark ist immer was los! - Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Entstehungsgeschichte des Stadtparks: Falkenstein ist eine familienfreundliche Kleinstadt , die ihren Einwohnern und deren Gästen Möglichkeiten der Kultur- und Freizeitgestaltung bietet. Der Tiergarten, das Sport- und Freizeitzentrum sowie das Areal der Talsperre sind dafür gute Beispiele, auf die wir stolz sein können. Seit 2010 entstand auf dem Gelände des Tiergartens ein Stadtpark, der mit einem angelegten Rodelhang sowie seinen alten Bäumen und großen Wiesenflächen ein Treffpunkt für jung und alt darstellt. Ein weiterer Schritt zur Nutzung des Stadtparkes soll die Anlage eines größeren zentralen Kinderspielplatzes sein. Die vorhandenen freien Grünflächen östlich des Stadtparkes könnten kleine und große Kindern zum Spielen einladen und durch Bänke und Tische einen zentralen Treffpunkt für die ganze Familie darstellen. Wer kann wohl besser ausdrücken, was gewünscht wird, als die Kinder, die später darauf spielen? Also wurden verschiedene Familien befragt und eine Planung für die Jahre 2012/2013 erstellt. Die Spielgeräte sollen größtenteils aus Holz bestehen und sich durch Tiermotive in die natürliche Umgebung des Stadtparks einpassen. Der Stadtpark ist umzäunt und wird nach Fertigstellung des Spielplatzes über Nacht abgesperrt, um Vandalismus vorzubeugen. Das Bürgerprojekt wird durch die Stadt, deren Unternehmen, Vereine und Bürger getragen. Nur alle gemeinsam können einen ganz besonderen Platz für Kinder unserer Stadt entstehen lassen. Daher richte ich meine Bitte an Sie, das Bürgerprojekt mit Sponsoring, Spenden, Arbeitseinsatz zum Aufbau, Patenschaften für die langfristige Pflege der Spielgeräte und Anderem zu unterstützen. Bitte beachten Sie den Flyer , der hier heruntergeladen werden kann. Sozialer Verein zur Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen Falkenstein e.V. c/o Katja Peterfi , 1. Vorsitzende Lessingstr. 8, 08223 Falkenstein/Vogtl. Tel. 03745 / 222153 E-Mail: sozialerverein-falkenstein(at)t-online.de www.sozialerverein-falkenstein.de Facebook
-
- Talsperre - Sehenswürdigkeiten - Freizeit & Tourismus - Startseite
-
Talsperre Falkenstein Die Talsperre Falkenstein im Vogtland (Sachsen) wurde von 1971–1975 erbaut und diente der einheimischen Textilindustrie u.a. dem VEB „Plauener Gardine - Werk Falgard“ als Brauchwasserversorgung. Die offizielle Inbetriebnahme erfogte 1977. Noch bis Mitte der 90er Jahre betrieb die Stadt Falkenstein an der Talsperre eine Badestelle. Bildrechte Technische Beschreibung & Ausmaße: Der Staudamm der Talsperre Falkenstein wurde als Steinschüttdamm (Trockenbruchsteinmauerwerksdamm) mit Innendichtung aus Beton errichtet. Die Dammkrone ist begehbar. Auch ein kleines Wasserkraftwerk für den Eigenbedarf ist in Betrieb. Das gestaute Gewässer ist die „Weiße Göltzsch“, die sich kurz darauf mit der „Roten Göltzsch“ zur „Göltzsch“ vereinigt und später in die „Weiße Elster“ mündet. Höhe: 27.00 m Stauvolumen: 1.200.000 m³ Kronenlänge: 234 m Technisch unterhalten wird die Talsperre (Staumauer/Wasserkraftwerk) durch die Staumeisterei Muldenberg/Falkenstein. Weitere Informationen finden Sie bei der Landestalsperrenverwaltung . Nutzung: In der heutigen Zeit liegt die Hauptnutzungen im Hochwasserschutz . Die Talsperre wird von vielen Einheimischen und Gästen zur Freizeiterholung genutzt. Sie liegt am Rande der Stadt und ist umgeben von dichten Wäldern. In der Nähe der Staumauer befindet sich ein Bootsanlegesteg mit Imbiß. Außerdem können Besucher das ausgedehnte Wanderwegenetz rund um die Talsperre oder den Talsperrenrundweg nutzen. Im hinteren Bereich am Zulauf der „Weißen Göltzsch„ wurde durch die Stadt Falkenstein ein kleiner „Wasserspielplatz“ für Kinder angelegt. Zu allen Jahreszeiten wird die Talsperre für sportliche Veranstaltungen durch zahlreiche Vereine genutzt. Parkplätze finden Sie unterhalb der Staumauer (Kostenpflichtig). Das Befahren des Rundweges mit Fahrzeugen ist untersagt.
-
- Schloss - Sehenswürdigkeiten - Freizeit & Tourismus - Startseite
-
2. Station des Rundgangs: Das Schloss Falkenstein Die Trützschlers ließen das Schloss zu Füßen der Burg anstelle des früheren Wirtschaftshofes der Burg Falkenstein errichten. Das Schloss beherbergt heute das Heimatmuseum und ist Sitz der Sparkasse Vogtland (früher städtische Sparkasse). Seit 1938 unterhält das Falkensteiner Heimatmuseum eine ständige Ausstellung sowie abwechselnde Sonderausstellungen. Weit bekannt sind die jährlichen Weihnachtsausstellungen, die der Falkensteiner Heimat- und Museumsverein e.V. liebevoll ausrichtet. Der Verein betreut das Museum seit dem 09.07.2005. (Aktuelle Ausstellungen ) Heute werden von der Sparkasse Vogtland in den Räumen des Hauses auch Kunstausstellungen und Kunst-Matinees durchgeführt. Historie: 1566 erwähnt um 1710/20 Errichtung eines Neubaus für Franz Oswald Trützschler 1832 Durchführung von Aus-/Umbauten 12.08.1859 abgebrannt 1859 Wiederaufbau unter Franz Oswald von Trützschler nach 1938 umgebaut 1995 Außensanierung 1999 Sanierung durch die Sparkasse Vogtland Besitzer: Familie Trüzschler - Erbauer Stadt Falkenstein - 1928-1938 Städtische Sparkasse - seit 1938
-
- Sehenswürdigkeiten - Freizeit & Tourismus - Startseite
-
Sehenswürdigkeiten Ein Rundgang durch die Stadt Falkenstein/Vogtl.: Schlossfelsen Schloss Carolaplatz Rathaus Bildrechte Haus „Hauptstraße 16“ Bildrechte Stadtkirche "Zum Heiligen Kreuz" „Grund“ - das „Alt Falkenstein“ „Altes Spital“ Weitere Highlights: Tiergarten Bildrechte Stadtpark Bildrechte Heimatmuseum Talsperre Falkenstein Bildrechte Die Talsperre wird von vielen Einheimischen und Gästen zur Freizeiterholung genutzt. Sie liegt am Rande der Stadt und ist umgeben von dichten Wäldern. In der Nähe der Staumauer befindet sich ein Bootsanlegesteg mit Imbiß. Außerdem können Besucher das ausgedehnte Wanderwegenetz rund um die Talsperre oder den Talsperrenrundweg nutzen. Im hinteren Bereich am Zulauf der „Weißen Göltzsch„ wurde durch die Stadt Falkenstein ein kleiner „Wasserspielplatz“ für Kinder angelegt. Weitere Informationen
-
- VG Falkenstein - Unsere Stadt - Startseite
-
Die Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein Bildrechte Der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein (Vogtland) gehören die Stadt Falkenstein/Vogtl. mit seinem Stadtteil Dorfstadt und den Ortsteilen Trieb, Schönau und Oberlauterbach sowie die Gemeinde Grünbach (Sachsen) mit Ortsteil Muldenberg und die Gemeinde Neustadt/Vogtl. mit den Ortsteilen Poppengrün, Siebenhitz, Neustadt, Oberwinn und Neudorf an. Zur Webseite der Gemeinde Grünbach (Sachsen) Zur Webseite der Gemeinde Neustadt/Vogtl.
-
- Datenschutz - Startseite
-
Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl.. Eine Nutzung der Internetseiten der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 1. Begriffsbestimmungen Die Datenschutzerklärung der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe: a) personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. b) betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. d) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. e) Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel ädieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. f) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. h) Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. i) Empfänger Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. j) Dritter Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. k) Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Bürgermeister Stadt Falkenstein/Vogtl. Marco Siegemund Hauptstraße 5b 08223 Falkenstein/Vogtl. Deutschland Tel.: 03745/ 7410 E-Mail: buergermeisteramt@stadt-Falkenstein/Vogtl..de Website: www.stadt-falkenstein.de 2.1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. Konstanze Viertel Hauptstraße 5b 08223 Falkenstein/Vogtl. Deutschland Tel.: 03745/ 741105 E-Mail: viertel.hauptamt(at)stadt-falkenstein.de Website: www.stadt-falkenstein.de 3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Die Internetseite der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite Die Internetseite der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. 5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 6. Rechte der betroffenen Person a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. b) Recht auf Auskunft Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. c) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. f) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. wenden. g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Stadtverwaltung Falkenstein/Vogtl. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. 9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Hamburg tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.
-
- Kontakt - Startseite
-
So können Sie Kontakt mit uns aufnehmen Adresse/Postanschrift: Stadt Falkenstein/Vogtl. Hauptstraße 5b 08223 Falkenstein/Vogtl. Zur Standortkarte Route auf Google Maps berechnen Kommunikation: Telefon: +49 3745 741-0 Fax: +49 3745 6149 E-Mail: buergermeisteramt(at)stadt-falkenstein.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung Bürgeramt - Standesamt – Einwohnermeldeamt: Montag 09.00 - 15.00 Uhr Dienstag 09.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde: jeweils am 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 und 18.00 Uhr. Um vorherige telefonische Terminvereinbarung wird gebeten: Tel. Sekretariat Bürgermeister 03745 741-101
-
- Impressum - Startseite
-
Impressum Verantwortlich als Urheber und Herausgeber Stadt Falkenstein/Vogtl. Hauptstraße 5b D-08223 Falkenstein/Vogtl. Telefon +49 3745 741-0 Telefax +49 3745 6149 E-Mail buergermeisteramt(at)stadt-falkenstein.de Administrativer Ansprechpartner (Vertretungsberechtigte Person): Marco Siegemund - Bürgermeister Rechtlicher Hinweis: Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: der Webmaster erklärt ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Stadt Falkenstein/Vogtl. hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Web-Site und wir machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Web-Site angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Links führen. Statistische Auswertungen mit Matomo Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Konzept, Gestaltung & Technische Umsetzung mit CMS TYPO3: Pixelbrand GbR Danny Otto, Daniel Ostmann, Tilo Koch Altmarkt 10, 08209 Auerbach Telefon: 03744 223774 E-Mail: info(at)pixelbrand.net Internet: pixelbrand.net