Europa fördert Sachsen – Falkenstein/Vogtl. ist dabei!

Übergabe Fördermittel – Bild Claudia Jacquemin c SMR
Europa fördert Falkenstein - Fördermittelbescheid für neue EFRE-Förderperiode überreicht
Für das neue Projektgebiet „Besser Leben im Karree“ im Förderprogramm „Europäische Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) 2021-2027 hat die Stadt Falkenstein einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 3,8 Millionen Euro (Zuschuss Fördermittel: rund 2,9 Mio. Euro) erhalten. Am 13. September 2023 erfolgte die feierliche Übergabe der Fördermittelbescheide an die teilnehmenden Kommunen des Vogtlandes in Dresden. Thomas Ebert, Stadtbaudirektor der Stadt Falkenstein nahm den Bescheid aus den Händen des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer entgegen.
Der "Europäische Fonds für regionale Entwicklung" ist ein Strukturfonds der Europäischen Union. Mit dem Geld können die Städte die Wohn- und Lebensbedingungen in bislang benachteiligten Stadtquartieren weiter verbessern. Die Mittel sind dafür gedacht, städtebauliche, ökologische, demografische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Defizite zu beheben. Sachsen und die Europäische Union unterstützen 36 sächsische Kommunen bei der Stadtentwicklung. Insgesamt stehen in den kommenden Jahren 186 Millionen Euro bereit.
Der Zuwendungsbescheid für Falkenstein umfasst 11 Maßnahmen, die jeweils drei Handlungsfeldern zugeordnet werden. Dazu zählen die Verringerung des CO2 Ausstoßes, die Verbesserung der Stadtökologie, sowie die wirtschaftliche und soziale Belebung.
Mit den zugewiesenen Geldern werden in den kommenden Jahren das Sportlerheim energetisch saniert und der Außenbereich des Begegnungszentrums neu gestaltet, um eine bessere Aufenthaltsqualität zu gewährleisten.
Außerdem werden umfassende Bauarbeiten an den Sportanlagen durchgeführt, die Tennisplätze rückgebaut und neu errichtet. Das renaturierte Freibad erfährt ebenso wie der Kunstrasenplatz eine Sanierung. Die Wegeverbindung wird barrierefrei, es entstehen ein Beachvolleyballfeld und eine Skaterbahn!
EFRE – Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung (NiSE)
Bis 2027 sollen Gelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Eigenmittel der Stadt Falkenstein/Vogtl.
in das Fördergebiet „Besser Leben im Karree“ einfließen.

EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung)
Handlungsfelder erweiterte Innenstadt
Die Europäische Union und der Freistaat Sachsen stellen der Stadt Falkenstein/Vogtl. bis 2027 Fördermittel im Programm EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) in Höhe von rund 2,88 Millionen Euro zur Verfügung.
Das europäische Fördergebiet erstreckt sich über die erweiterte Innenstadt.
Die geplanten Maßnahmen sind 3 Handlungsfeldern zuzuordnen.
Baubeginn - Ende 2024 mit den Projekten 3.1 und 3.2
Geplante Fertigstellung - Ende 2027
EFRE „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021-2027“:
„Besser Leben im Karree“ - Neugestaltung des Außenbereichs des Begegnungszentrums
Die Stadt Falkenstein beabsichtigt die Neugestaltung des Außenbereiches des Begegnungszentrums an der Friedrich-Engels-Straße.
Derzeit ist die Fläche großflächig asphaltiert und lediglich mit Tischtennisplatten, einem Basketballkorb und festinstallierten Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Auf Basis einer Ideensammlung der Kinder und Jugendlichen soll der Außenbereich zielgruppengenau aufgewertet werden.
EFRE „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021-2027“:
„Besser Leben im Karree“ - Ein neuer Treffpunkt für alle Skater und BMX-Fans
Die Stadt Falkenstein plant im Rahmen des Förderprogramms EFRE 2021-2027 den Neubau einer Roller- und Skaterbahn auf dem ehemaligen Tennisplatz.
Mit einer Fläche von ca. 400 m² wird diese moderne Anlage ein sicherer und einladender Ort für Skateboarder, BMX-Fahrer, Rollerblader, Stunt-Scooter-Fahrer und WCMX-Athleten aller Alters- und Könnerstufen.
Die Bahn wird aus hochwertigem Ortbeton gefertigt und ist zweifach imprägniert, um eine hohe Haltbarkeit zu gewährleisten. Mit einer Grundhöhe von 1 Meter und vor Ort geformten Elementen wird die Anlage sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sein. Um die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer bestmöglich zu berücksichtigen, fanden bereits zwei Beteiligungsworkshops statt, in denen Ideen und Anregungen gesammelt wurden. Ziel ist es, einen sicheren Ort mit besonderer Aufenthaltsqualität zu schaffen.
Offene Sichtachsen in den Skatepark werden ermöglicht, und es wird viel Wert auf eine blickdurchlässige Gestaltung gelegt, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Fahrbahn wird im Tenniscourt-Stil markiert und mit gestalterischen Elementen wie unterschiedlichen Belägen und verlorener Stahlschalung versehen. Die alte Flutlichtanlage wird weiterverwendet, um eine Nutzung der Bahn auch in den Abendstunden zu ermöglichen.
Die Umsetzung des Projekts ist für das Jahr 2026 geplant und die Gesamtkosten belaufen sich auf 370.000 Euro. Wir sind überzeugt, dass die neue Roller- und Skaterbahn ein beliebter Treffpunkt für die junge Generation und alle Sportbegeisterten werden wird.
EFRE „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021-2027“:
Ein Schmetterlingsparadies für Kinder
Die Stadt Falkenstein plant im Rahmen des Förderprogramms EFRE 2021-2027 die Neugestaltung des Spielplatzes an der Melanchthonstraße.
Unter dem inspirierenden Thema „Schmetterlinge“ wird der Spielplatz in ein farbenfrohes und einladendes Erlebnis für Kinder verwandelt. Die neuen Spielgeräte und Flächen werden in unterschiedlichen Varianten das Thema Schmetterlinge aufgreifen und so die Fantasie der kleinen Besucher anregen.
Das wichtigste Material für die Neugestaltung ist Holz, das nicht nur für eine natürliche Optik sorgt, sondern auch die Nachhaltigkeit des Projekts unterstützt. Das vorhandene, ebene Gelände wird abgezogen und neu modelliert, sodass ein abwechslungsreiches Terrain mit einem Hügel, einer Senke und einem flachen Hang entsteht. Der Hügel wird der Startpunkt für eine aufregende Rutsche sein, die über Kletterpodeste, Seile und Hängebrücken zugänglich ist.
Im Eingangsbereich des Spielplatzes werden zwei Bänke zum Verweilen einladen. Der obere Teil des Spielplatzes wird einen Sandspielplatz mit einem Spieltisch, einem Sandkran und Findlingen bieten, die zum kreativen Spielen anregen. Anstelle einer herkömmlichen Schaukel wird eine Nestschaukel installiert, die ein gemeinsames Schaukeln ermöglicht. Zudem wird ein Wipptier für zusätzlichen Spielspaß sorgen. Ein Spielzaun wird als sichere Abgrenzung zur Straße dienen und somit die Sicherheit der Kinder gewährleisten.
Die Umsetzung des Projekts ist für das Jahr 2025 geplant, und die Gesamtkosten belaufen sich auf 113.000 Euro. Wir sind überzeugt, dass der neue Spielplatz an der Melanchthonstraße ein beliebter Treffpunkt für Familien und Kinder werden wird und freuen uns auf die Realisierung dieses Projekts.
EFRE „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021-2027":
Energieeinsparung und CO2 Verringerung im Sportlerheim
Die Stadt Falkenstein plant im Rahmen des Förderprogramms EFRE 2021-2027 die Energetische Sanierung des Sportlerheimes im Sport- und Freizeitpark Falkenstein.
Aufgrund erheblicher energetischer Mängel wird eine komplette Sanierung des Gebäudes in Angriff genommen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Die Maßnahmen umfassen unter anderem die Fassadendämmung mit einem mineralischen Wärmedämmverbundsystem (WDVS) in zwei verschiedenen Stärken von 160 mm und 100 mm. Zudem werden die alten Fenster durch moderne 3-Scheiben-Fenster aus Kunststoff ersetzt, während die Außentüren aus Aluminium gefertigt werden. Außenjalousien werden ebenfalls installiert, um den sommerlichen Wärmeschutz zu optimieren.
Zusätzlich wird die obere Decke sowie die Kellerdecke mit einer mineralischen Dämmung von 120 mm versehen. Eine Sockelabdichtung wird ebenfalls durchgeführt, um das Gebäude vor Feuchtigkeit zu schützen. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Umstellung der Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik, die nicht nur den Stromverbrauch senkt, sondern auch die Lichtqualität verbessert. Die Lüftungsanlage wird erneuert und mit einer Wärmerückgewinnung (WRG) für die Umkleiden und Sanitäranlagen ausgestattet. Darüber hinaus wird die Heizung durch die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ertüchtigt. Das Ziel dieser umfassenden Sanierungsmaßnahmen ist die Erreichung des KfW 85 Standards, was eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz bedeutet.
Die Umsetzung der Sanierung ist für das Jahr 2027 geplant, und die Gesamtkosten belaufen sich auf 775.000 Euro. Wir sind überzeugt, dass die energetische Sanierung des Sportlerheimes nicht nur den Komfort für die Nutzer erhöht, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Kontaktdaten
Stadt Falkenstein/Vogtl.
Stadtbauamt
Willy-Rudert-Platz 1
08223 Falkenstein/Vogtl.
E-Mail: buergermeisteramt@stadt-falkenstein.de
Ansprechpartner
Stadt Falkenstein/Vogtl.
Thomas Ebert – Stadtbaudirektor
Tel.-Nr.: 03745 741-601
E-Mail: ebert.bauamt@stadt-falkenstein.de
Begegnungszentrum „Vitamin B“ – ESF plus 2021 – 2027 unterstützt die Kinder- und Jugendbildung in Falkenstein/Vogtl.
Soziale Probleme – sowohl gesellschaftliche als auch individuelle – die vom demografischen Wandel, von den bestehenden ökonomischen Rahmenbedingungen, der Abwanderung junger Erwachsener und der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund hervorgerufen wurden, beeinflussen das Leben vor
Ort.
Um die bestehende soziale Benachteiligung bestimmter Gruppen zu verringern, beantragte die Stadt Falkenstein/Vogtl. erfolgreich die Aufnahme in das Förderprogramm der Nachhaltigen sozialen Stadtentwicklung ESF 2014 – 2020 und ESF Plus 2021 – 2027.
Mit dieser Förderung werden Projekte umgesetzt, die für alle Falkensteiner die soziale Teilhabe und Chancengleichheit verbessern sollen. Diese Projekte sind wieder im Begegnungszentrum in den Schwerpunkten - Informelle Kinder- und Jugendbildung und - Soziale Integration angesiedelt.
Kontaktdaten
Ansprechpartner im Begegnungszentrum Christian Arndt und David Ide
Friedrich-Engels-Straße 20
08223 Falkenstein/Vogtl.
Tel.: 03745/ 749553
Mail: begegnungszentrum@stadt-falkenstein.de
Aktuelle Ausschreibungen und Bekanntmachungen
Die Stadt Falkenstein beabsichtigt im Rahmen der Förderrichtlinie Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung (NiSE) verschiedene Maßnahmen im Zeitraum 2024 bis 2027 umzusetzen. Auf dieser Seite werden alle die Vergaben angekündigt, für die eine separate Prüfung der Binnenmarktrelevanz erfolgen muss.
Finanziert durch:
