Europa fördert Sachsen – Falkenstein/Vogtl. ist dabei!

Übergabe Fördermittel – Bild Claudia Jacquemin c SMR

Europa fördert Falkenstein - Fördermittelbescheid für neue EFRE-Förderperiode überreicht

Für das neue Projektgebiet „Besser Leben im Karree“ im Förderprogramm „Europäische Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) 2021-2027 hat die Stadt Falkenstein einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 3,8 Millionen Euro (Zuschuss Fördermittel: rund 2,9 Mio. Euro) erhalten. Am 13. September 2023 erfolgte die feierliche Übergabe der Fördermittelbescheide an die teilnehmenden Kommunen des Vogtlandes in Dresden. Thomas Ebert, Stadtbaudirektor der Stadt Falkenstein nahm den Bescheid aus den Händen des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer entgegen.

Der "Europäische Fonds für regionale Entwicklung" ist ein Strukturfonds der Europäischen Union. Mit dem Geld können die Städte die Wohn- und Lebensbedingungen in bislang benachteiligten Stadtquartieren weiter verbessern. Die Mittel sind dafür gedacht, städtebauliche, ökologische, demografische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Defizite zu beheben. Sachsen und die Europäische Union unterstützen 36 sächsische Kommunen bei der Stadtentwicklung. Insgesamt stehen in den kommenden Jahren 186 Millionen Euro bereit.

Der Zuwendungsbescheid für Falkenstein umfasst 11 Maßnahmen, die jeweils drei Handlungsfeldern zugeordnet werden. Dazu zählen die Verringerung des CO2 Ausstoßes, die Verbesserung der Stadtökologie, sowie die wirtschaftliche und soziale Belebung.

Mit den zugewiesenen Geldern werden in den kommenden Jahren das Sportlerheim energetisch saniert und der Außenbereich des Begegnungszentrums neu gestaltet, um eine bessere Aufenthaltsqualität zu gewährleisten.

Außerdem werden umfassende Bauarbeiten an den Sportanlagen durchgeführt, die Tennisplätze rückgebaut und neu errichtet. Das renaturierte Freibad erfährt ebenso wie der Kunstrasenplatz eine Sanierung. Die Wegeverbindung wird barrierefrei, es entstehen ein Beachvolleyballfeld und eine Skaterbahn!


EFRE – Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung (NiSE)

Bis 2027 sollen Gelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Eigenmittel der Stadt Falkenstein/Vogtl. 
in das Fördergebiet „Besser Leben im Karree“ einfließen.

EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung)
Handlungsfelder erweiterte Innenstadt

Die Europäische Union und der Freistaat Sachsen stellen der Stadt Falkenstein/Vogtl. bis 2027 Fördermittel im Programm EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) in Höhe von rund 2,88 Millionen Euro zur Verfügung. 

Das europäische Fördergebiet erstreckt sich über die erweiterte Innenstadt.

Die geplanten Maßnahmen sind 3 Handlungsfeldern zuzuordnen.
 
Baubeginn - Ende 2024  mit den Projekten 3.1 und 3.2
Geplante Fertigstellung - Ende 2027

Handlungsfelder erweiterte Innenstadt

Begegnungszentrum „Vitamin B“ – ESF plus 2021 – 2027 unterstützt die Kinder- und Jugendbildung in Falkenstein/Vogtl.

Soziale Probleme – sowohl gesellschaftliche als auch individuelle – die vom demografischen Wandel, von den bestehenden ökonomischen Rahmenbe- dingungen, der Abwanderung junger Erwachsener und der Integration von Menschen mit Migrations- hintergrund hervorgerufen wurden, beeinflussen das Leben vor Ort.

Um die bestehende soziale Benachteiligung bestimmter Gruppen zu verringern, beantragte die Stadt Falkenstein/Vogtl. erfolgreich die Aufnahme in das Förderprogramm der Nachhaltigen sozialen Stadtentwicklung ESF 2014 – 2020 und ESF Plus 2021 – 2027.

Begegnungszentrum „Vitamin B" Kinder- und Jugendbildung  

EFRE „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021-2027“:„Besser Leben im Karree“
Neugestaltung des Außenbereichs des Begegnungszentrums

Die Stadt Falkenstein beabsichtigt die Neugestaltung des Außenbereiches des Begegnungszentrums an der Friedrich-Engels-Straße. 
Derzeit ist die Fläche großflächig asphaltiert und lediglich mit Tischtennisplatten, einem Basketballkorb und festinstallierten Sitzgelegen- heiten ausgestattet. 

Auf Basis einer Ideensammlung der Kinder und Jugendlichen soll der Außenbereich zielgruppengenau aufgewertet werden.

Neugestaltung Außenbereich Begegnungszentrum


EFRE „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021-2027“:
„Besser Leben im Karree“ - Bau einer Roller- und Skaterbahn

Am 05. November 2024 fand im Begegnungszentrum mit den Planern und den zukünftigen Nutzern des Roller- und Skateparks ein erster Workshop zur Gestaltung der Anlage statt. 

Das beauftragte Kölner Büro Landskate GmbH ist spezialisiert auf die Planung solcher Anlagen. Der Projektleiter gab den Teilnehmern einen Überblick über die Möglichkeiten bei der Gestaltung von Skateanlagen und stellte einige Ausführungsvarianten vor. 

Im Anschluss kam es zu einem regen Austausch von Wünschen, Vorstellungen und Machbarkeiten. Neben der Abstimmung funktionaler Bedürfnisse ging es auch um die Integration der Anlage in die Umgebung im Sport- und Freizeitpark.

Die gesammelten Ideen werden in einem ersten Entwurf für die ca. 400 qm große Anlage umgesetzt und in einem 2. Workshop präsentiert und diskutiert.


Aktuelle Ausschreibungen und Bekanntmachungen

Die Stadt Falkenstein beabsichtigt im Rahmen der Förderrichtlinie Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung (NiSE) verschiedene Maßnahmen im Zeitraum 2024 bis 2027 umzusetzen. Auf dieser Seite werden alle die Vergaben angekündigt, für die eine separate Prüfung der Binnenmarktrelevanz erfolgen muss.


Kontaktdaten

Stadt Falkenstein/Vogtl.
Stadtbauamt
Willy-Rudert-Platz 1
08223 Falkenstein/Vogtl.
E-Mail:  buergermeisteramt@stadt-falkenstein.de

Ansprechpartner

Stadt Falkenstein/Vogtl.
Thomas Ebert – Stadtbaudirektor
Tel.-Nr.:  03745 741-601
E-Mail:  ebert.bauamt@stadt-falkenstein.de

WGS mbH – Programmbegleitung
Kristin Kaden
Tel.-Nr.:  03741-380016
E-Mail:  kkaden@wgs-sachsen.de

Finanziert durch: