Suchergebnisse
Ihre Suche nach b lieferte 51 Ergebnisse.
-
- "FALKENSCHEIN für Falkenstein“
- „FALKENSCHEIN für Falkenstein“ im Wert von 10 EURO können Sie in der Stadtverwaltung, Hauptstraße 5b in der 1. Etage Zimmer 1.6 und in der 3. Etage Zimmer 3.7. während den allgemeinen Sprechzeiten käuflich
-
- Bürgerbeteiligung - Städtebauliches Entwicklungskonzept
- den ausgefüllten Fragebogen bis zum 31.10.2021 in den Briefkasten der Stadtverwaltung, Hauptstraße 5b, zu werfen. Ihre Antworten werden ausschließlich für die Erstellung des Stadtentwicklungskonzeptes verwendet
-
- Besuch Kultusminister Conrad Clemens in der Wilhelm-Adolph-von-Trützschler Oberschule in Falkenstein
- Gespräch mit Vertretern aus der Politik, der Stadt Falkenstein, dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB), Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern statt. In diesem Austausch wurden wichtige Themen wie
-
- Einwilligung zur Veröffentlichung von Alters- oder Ehejubiläen im Amtsblatt der Stadt Falkenstein/Vogtl.
- oder E-Mail an die Stadtverwaltung zurück: Stadt Falkenstein/Vogtl. Einwohnermeldeamt Hauptstraße 5b 08223 Falkenstein/Vogtl. Fax: 03745/61 49 E-Mail: Weber.H.Meldeamt@Stadt-Falkenstein.de oder Rannacher
-
- LAG Falkenstein Sagenhaftes Vogtland: Kleine Summen – große Wirkung
- bekommen. Trotz allem konnten alle beantragten Vorhaben fristgerecht umgesetzt werden. So errichtete z.B. der Förderverein zum Erhalt des vogtländischen Umgebindehauses einen Grillplatz zur Bewirtung am Tag
-
- 9. Vogtländische Mundarttage vom 27. bis 29. April 2023 im „Alten Spital“ in Falkenstein
- teilnehmenden Autoren zu hören sein. Den musikalischen Part übernehmen an diesem Abend die Böhmischen (B)Engel, die mit ihrer „himmlisch heißen Blasmusik“, weit über die Musikstadt Markneukirchen hinaus, bekannt
-
- Festwochenende zum 575. Stadtjubiläum vom 02. bis 04. Juni 2023
- Sitzplatz 20 €/ Stehplatz 10 € - Kartenvorverkauf in der Stadtverwaltung Falkenstein, Hauptstraße 5b oder über 03745 741313 / 03745 741500 Zweiter Höhepunkt ist das 30. Falkensteiner Straßenfest am Samstag
-
- Europa fördert Sachsen – Falkenstein macht mit
- verkehrsbedingten CO 2 –Emissionen beitragen u.v.m. Anders als bei bereits bekannten Förderprogrammen wie z.B. Stadtumbau Ost, sind bei der EFRE-Förderung in erster Linie Kommunen Zuwendungsempfänger. Grundlage
-
- Nachlese - Gesteinstaufe am Schloßfelsen zu Falkenstein
- UNESCO- und Nationaler Geoparks mit viel Wissenswertem der Öffentlichkeit vor. Interessante Vorträge z.B. die „Grauwacke als Baugestein“, ein geführter Stadtrundgang „Naturstein im Stadtbild von Falkenstein“
-
- Sächsischer Heimatpreis für Heimatforschung 2020 – einer der Schülerpreise geht an die Trützschler-Oberschule
- Bürgermeister verlebten wir am Tag der Bürgerpreis-Verleihung in Dresden unvergessliche Stunden, zu denen z.B. auch eine unverhoffte Begegnung mit August dem Starken (natürlich durch einen Schauspieler dargestellt)