Besuch Kultusminister Conrad Clemens in der Wilhelm-Adolph-von-Trützschler Oberschule in Falkenstein

Am Mittwoch, dem 05. Februar 2025, besuchte der neue sächsische Kultusminister Conrad Clemens im Rahmen seiner Tour „100 Schulen in 100 Tagen“ die Trützschler-Oberschule in Falkenstein. Er konnte sich vor Ort ein Bild von der schulischen Situation und den aktuellen Herausforderungen machen, mit denen die vogtländischen Oberschulen im Allgemeinen und unsere Schule im Besonderen konfrontiert ist. Der Besuch begann mit einem informativen Schulrundgang, bei dem der Minister die verschiedenen Fachräume besichtigte. Dabei hatte er die Gelegenheit, mit einigen Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen und sich über die aktuellen Projekte der Schule zu informieren.
Im Anschluss an den Rundgang fand ein Gespräch mit Vertretern aus der Politik, der Stadt Falkenstein, dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB), Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern statt. In diesem Austausch wurden wichtige Themen wie die Bekämpfung des Lehrkräftemangels durch den Einsatz von Grundschullehrkräften in der Orientierungsstufe und der Ausbau des Produktiven Lernens, wie es bereits an der Hufelandschule in Plauen angeboten wird, diskutiert. Minister Clemens hörte aufmerksam zu und stellte gezielte Fragen, um ein umfassendes Bild von den Bedürfnissen und Wünschen der Schulgemeinschaft zu erhalten.
Besonders hervorzuheben war die offene Atmosphäre, die es allen Beteiligten ermöglichte, ihre Anliegen und Ideen zu äußern. Auch die Lehrkräfte äußerten ihre Sichtweisen zu den Herausforderungen im Schulalltag und den notwendigen Unterstützungsmaßnahmen.
Der Minister versprach, die erörterten Anliegen in die politische Diskussion einzubringen und sich für die Belange der Oberschulen einzusetzen.
Der Besuch von Kultusminister Conrad Clemens an der Trützschler-Oberschule Falkenstein war ein bedeutender Schritt, um den Dialog zwischen Politik und Bildungseinrichtungen zu fördern und die Bedürfnisse der Schulgemeinschaft sichtbar zu machen. Die Schulgemeinschaft zeigte sich dankbar für das Interesse des Ministers und hofft auf eine positive Entwicklung in der sächsischen Schullandschaft.
Fotos: Sascha Strobel